Zutaten:
• Ca. 1400 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
• 2-3 kleine Zwiebeln
• 4 Eier, Größe M
• 1 EL Dinkelvollkornmehl
• 1 Prise Salz
• Fett zum Ausbacken (Butterschmalz oder Raps-, Sonnenblumenöl)
• Optional: etwas geriebene Muskatnuss, gemahlenen Zimt, Ingwer, 1 geriebene Möhre
Zubereitung:
• Kartoffeln schälen, mit einer Reibe nach Belieben fein oder grob in eine große Schüssel reiben
• Zwiebeln schälen, fein reiben und unter die Kartoffelmasse rühren,
• Dinkelmehl in Teig einarbeiten,
• 4 Eier und Salz und wer möchte, optionale Zutaten zugeben (Möhre waschen, schälen, fein reiben)
• Alles gut unterrühren
• Eine große Pfanne mit Fett erwärmen und bei max. ¾ Hitze den Pufferteig löffelweise in der Pfanne ausbacken.
• Fertige Kartoffelpuffer sofort servieren oder im Backofen bei 100°C warmhalten
• Dazu schmeckt: Zimt und Zucker, Apfelmus, angedickte Heidelbeeren, Preiselbeeren, Kräuterquark/Frischkäsecreme
Tipp:
• Kalte Kartoffelpuffer-Reste schmecken auch noch am nächsten Tag, entweder auf Schwarzbrot oder in der Pfanne aufgewärmt
• Ca. 150g geschälte Kartoffeln, vorwiegend festkochend
• ½ bis 1 Büschel Feldsalat (je nach Größe)
• Wasser zum Kochen
• 1-2 TL Butter
• 50 ml flüssige Sahne
• Etwas Kartoffelwasser
• Salz, Pfeffer, 1 Prise geriebene Muskatnuss zum Abschmecken
Die geschälten Kartoffeln im Ganzen in einem mit Wasser gefüllten Kochtopf mit Deckel zum Kochen bringen, (darauf achten, dass die Kartoffeln nur leicht mit Wasser bedeckt sind) und anschließend ca. 20 Minuten auf 1/3 Hitze garen.
In der Zwischenzeit den Feldsalat putzen und die Wurzeln entfernen, kleinschneiden und nach 20 Minuten zu den Kartoffeln geben. Weitere 5 bis 10 Minuten bei geringer Hitze fertig garen.
Das Kartoffelwasser abgießen, dabei einen Teil in einer Tasse auffangen und beiseite stellen.
Butter, Sahne, Salz/Pfeffer und die geriebene Muskatnuss in den Kochtopf geben und mit dem Kartoffelstampfer zu einem Mus arbeiten. Vorsichtig dabei das Kartoffelwasser zugeben, das Mus darf nicht flüssig werden. Als Richtmaß kann man 1 Teil Sahne und 1 Teil Wasser nehmen. Das hängt auch von der Kartoffelsorte ab. Also rantasten!
Das Mus schmeckt zu allen Gerichten, bei denen üblicherweise Kartoffelmus gereicht wird. (Rührei, Bratwurst, …)