« Zurück

Rezepte (Salat)

Spargelsalat

Es werden nicht wie gewöhnlich in erster Linie die Blätter verwertet, sondern der Stängel. Dieser wird geschält und dann wie Kohlrabi oder entsprechend des Namens wie Spargel zubereitet.

Kohlrabisalat

Sehr lecker ist ein Kohlrabisalat mit Erdbeeren: Den Kohlrabi kochen, abkühlen lassen, in kleine Würfel schneiden. Mit den geschnittenen Erdbeeren vermengen und mit Honig, Olivenöl, gemahlenem Pfeffer, etwas Salz und geriebener Zitronenschale würzen. Mit ein paar Basilikumblättchen und kleingeschnittenem gerösteten Schwarzbrot bestreuen. Schmeckt auch mit rohem Kohlrabi sehr gut, ist aber etwas schwerer verdaulich. Passt hervorragend zu gebackenem Camembert oder Hirtenkäse.

Tricks für Feldsalat

Salat ist Salat ist Salat...

Der Feldsalat kann aber auch als Gemüse gedünstet, gebraten oder gedämpft werden. Eierspeisen können mit ihm angereichert, Gemüsestrudel oder Lasagne mit ihm gefüllt werden. Und das Einlegen wie Sauerkraut ist ebenfalls möglich, um ihn haltbar zu machen.
Seine Blüten aromatisieren Gelees, Wildpflanzenlimonaden und Bowlen und lassen sich auch in Würzmus, als Zugabe in Eierspeisen oder in Gemüsesuppen einarbeiten. Auch für Vitalgetränke eignen sie sich.

Fenchelsalat

Kleingeschnittener Gemüsefenchel mit gerösteten Sonnenblumenkernen und Kürbiskernöl, etwas Chili, Steinsalz, kleingeschnittenen Orangen, Balsamicoessig und etwas Radicchio ist ein köstlicher Salat. Wir können ihn mit rohem, aber auch mit gedünstetem Fenchel zubereiten.

Selleriesalat

Auch ein Salat von roher oder gegarter Sellerie mit Schmand oder Saurer Sahne, Essig oder Zitronensaft und Öl angerichtet ist eine abwechslungsreiche Alternative, die Knolle auf den Tisch zu bringen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Fruchtig wird es mit geriebenem Apfel und auch gehobelte Haselnüsse sind eine weitere leckere Zutat.

Chicoree-Salat

Ein Chicoree-Salat ist ganz einfach. Sprossen waschen, die Schnittfläche abschneiden (nicht zu großzügig, das ist gar nicht nötig), dann in Scheiben schneiden. Mit geschälten und klein geschnittenen Mandarinen, Mandelblättchen und etwas klein geschnittenem Rosa Rettich vermengen. Für das Dressing Naturjoghurt pfeffern, salzen, etwas Essig hinzugeben und mit Rosenpaprikapulver würzen. Zum Schluss etwas Öl hinzugeben, aber nur wenig, sonst wird das Dressing zu dünn. Raffiniert ist auch ein Teelöffel Bitterorangenmarmelade im Dressing - aber erst vorsichtig ausprobieren, sonst wird's für manche zu bitter. Eine Handvoll Feldsalat rundet das Ganze ab, ist aber nicht nötig.

Grünkohlsalat

Für einen leckeren Grünkohlsalat den Grünkohl vom Strunk ziehen, klein hacken. Mit Kräutersalz in einer Schüssel kräftig durchmengen. Etwas stehen lassen, in der Zwischenzeit Apfel grob reiben, Zwiebel würfeln, getrocknete Tomaten fein würfeln, Mandeln grob hacken. Mit Apfelessig und Pfeffer alles dazugeben und gut vermischen. Kaltgepresstes Öl erst unmittelbar vorm Verzehr dazugeben und kurz untermischen.

Tipp:
Gibt man Öl oder Fett unmittelbar vorm Essen an die Speisen, kann es nicht in die Pflanzenfasern einziehen, die Gerichte sind so leichter verdaulich.

Posteleinsalat

Für einen Salat aus Winter-Postelein kombinieren wir die grünen Blättchen mit Leinöl, Pfeffer, Steinsalz, geriebener Zitronenschale und etwas kleingeschnittenem Radicchio. Mit Nüssen garniert, schmeckt er pur oder auf einem Butterbrot, zu Pasta oder Huhn.

Rote Bete Salat Nikolajev

300 g Rote Bete
400 g Äpfel
100 g milchsaure Gurken
3 EL Obstessig
3 EL Olivenöl, kaltgepresst
2 MS Vollmeersalz
75 g Zwiebeln
2 TL Basilikum
250 g Chicorée
2 EL Schnittlauch

Rote Bete und Äpfel mit der Schale raspeln (Rohkostmaschine: große Lochtrommel), Gurken fein scheibeln oder würfeln.Essig, Öl und Salz cremig rühren. Feingewürfelte Zwiebeln und Basilikum dazugeben. Über das vorbereitete Gemüse und Obst gießen und gut mischen.Chicoréeblätter in Schüssel oder auf Teller breiten und Salat daraufgeben. Mit feingeschnittenem Schnittlauch garnieren.

Kartoffelpüree mit Feldsalat

Zutaten pro Person:

• Ca. 150g geschälte Kartoffeln, vorwiegend festkochend
• ½ bis 1 Büschel Feldsalat (je nach Größe)
• Wasser zum Kochen
• 1-2 TL Butter
• 50 ml flüssige Sahne
• Etwas Kartoffelwasser
• Salz, Pfeffer, 1 Prise geriebene Muskatnuss zum Abschmecken

Zubereitung:

Die geschälten Kartoffeln im Ganzen in einem mit Wasser gefüllten Kochtopf mit Deckel zum Kochen bringen, (darauf achten, dass die Kartoffeln nur leicht mit Wasser bedeckt sind) und anschließend ca. 20 Minuten auf 1/3 Hitze garen.
In der Zwischenzeit den Feldsalat putzen und die Wurzeln entfernen, kleinschneiden und nach 20 Minuten zu den Kartoffeln geben. Weitere 5 bis 10 Minuten bei geringer Hitze fertig garen.
Das Kartoffelwasser abgießen, dabei einen Teil in einer Tasse auffangen und beiseite stellen.
Butter, Sahne, Salz/Pfeffer und die geriebene Muskatnuss in den Kochtopf geben und mit dem Kartoffelstampfer zu einem Mus arbeiten. Vorsichtig dabei das Kartoffelwasser zugeben, das Mus darf nicht flüssig werden. Als Richtmaß kann man 1 Teil Sahne und 1 Teil Wasser nehmen. Das hängt auch von der Kartoffelsorte ab. Also rantasten!

Das Mus schmeckt zu allen Gerichten, bei denen üblicherweise Kartoffelmus gereicht wird. (Rührei, Bratwurst, …)